Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich die ersten Menschen in Deutschland niedergelassen? Wo haben die Römer ihre Spuren hinterlassen, ihre prunkvollen Städte gebaut und gegen die Germanen gekämpft? Wie kam es zur ersten Gründung Deutschlands? Unternimm eine historische Reise durch Deutschland und lerne die wichtigsten Orte der Geschichte Deutschlands von den ersten Menschen, die sich auf deutschem Boden niederließen bis zum ersten Kaiser, kennen. Wenn du dich für Geschichte interessierst, dann solltest du die Orte in diesem Artikel auf alle Fälle einmal besuchen, denn diese historischen Orte bilden die Meilensteine der Geschichte Deutschlands ab. Und als Schmankerl kann ich dir sagen, diese Orte sind bis heute auch schöne Orte, die es absolut Wert sind, sie zu besuchen, selbst wenn man sich nicht für Geschichte interessiert. Reisen bildet. Und gelebte Geschichte ist viel einprägsamer als Geschichtsunterricht. Ich habe soviele Orte in Deutschland besucht und immer wieder erfahre ich soviel Neues, daher finde ich es wichtig, all diese Orte in die Geschichte einzuordnen. Es gibt natürlich weit mehr historische Orte in Deutschland, die einen Besuch Wert sind, dieser Artikel kann aber nicht alle abdecken, sondern zeigt lediglich die Meilensteine deutscher Geschichte von den Anfängen der Menschheit bis zum ersten Kaiser. In einem zweiten Teil soll die Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart abgebildet werden.

 

  Hinweis: Die Artikel dieser Website enthalten mit *gekennzeichnete Links, die auf Partnerwebseiten (z.B. Amazon, Booking, getyourguide u.a.) führen. Solltest du einen mit *gekennzeichneten Link klicken und auf einer Partnerwebseite ein Produkt erwerben, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Ich erhebe über deine Käufe keine Daten und es ändert sich dadurch für dich nichts am Preis. Du hilfst mir und anderen Reisenden damit diese Webseite weiterhin mit für dich kostenlosen Informationen zu betreiben. Da ich den Blog in meiner Freizeit betreibe und für die Artikel kein Honorar erhalte und meine Reisen selbst finanziere, freue ich mich über deine Unterstützung.

 Hotels & Unterkünfte finden*

Deutschland entdecken mit der Deutschen Bahn:

Historische Orte in Deutschland: Wo die ersten Menschen lebten

Historische Orte in Deutschland: Die Höhlen der Eiszeit auf der Schwäbischen Alb

Schwäbische Alb
Die Höhlen am Rosenstein auf der Schwäbischen Alb

Vor 43.000 Jahren – während der letzten Eiszeit siedelten sich die ersten modernen Menschen (Homosapiens) in den Höhlen der Eiszeit auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg an. Jedenfalls sollen laut Wissenschaft die Knochen- und Kunstfunde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb so alt sein. Die Geschichte der Menschheit ist natürlich viel älter. Aber die Funde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb dokumentieren doch ein recht lebendiges Bild davon, wie die ersten modernen Menschen gelebt haben. Man fand Musikinstrumente und Kunstgegenstände in zahlreichen Höhlen im idyllischen Lonetal. Darunter war auch das berühmte aus Elfenbein geschnitzte Mammut aus der Vogelherdhöhle und die Venus von Hohle Fels – sie gilt als der älteste Beweis einer menschlichen Darstellung. Die Gegenstände zeigen außerdem die damalige Fauna und Flora, es haben also wirklich Mammut und Säbelzahntiger hier gelebt. Die Vogelherdhöhle, Hohlenstein Stadel-Höhle und Bocksteinhöhle im Lonetal und die Höhlen Geißenklösterle, Hohle Fels und Sirgensteinhöhle im Achtal wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe ausgezeichnet. Die Kunstgegenstände kann man heute im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren, im Ulmer Museum, im Museum der Universität Tübingen und im Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen besichtigen.

Historische Orte in Deutschland: Die Pfahlbauten am Bodensee aus der Steinzeit

Bodensee-Tipps
Prähistorische Pfahlbauten aus der Bronze- und Steinzeit in Uhldingen am Bodensee – UNESCO Weltkulturerbe

Viel jünger sind dagegen die ersten Siedlungen der Bronze-und Steinzeit im Alpen- und Bodenseeraum. Die Menschen der Steinzeit siedelten sich bereits in richtigen Häusern an und hatten ihre Werkzeuge perfektioniert. Im Alpen- und Bodenseeraum fand man zahlreiche Pfahlbauten-Siedlungen. Hier haben Menschen in der Zeit von 5000 bis 500 v.Chr. in Gemeinschaften gelebt, sich immer wieder an die unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen angepasst, Werkzeuge geschmiedet und eingesetzt und vieles mehr. Eine beeindruckende Pfahlbauten-Siedlung und eines der interessantesten Museen Deutschlands, befindet sich in Unteruhldingen am Bodensee. Dort gewinnen Besucher einen realitätsnahen Eindruck in das Leben in der Bronze- und Steinzeit. Das Museum steht direkt auf Pfahlbauten in einer traumhaft idyllischen Lage am Bodensee. Die UNESCO zeichnete die Prähistorischen Pfahlbauten im Alpenraum 2011 als UNESCO Weltkulturerbe aus.

Historische Orte in Deutschland: von Römern und Germanen

Entlang des Limes: Auf den Spuren der Römer

Saalburg Taunus

Römerkastell Saalburg im Taunus

Das Römische Reich erstreckte sich über weite Teile des heutigen Deutschlands. Gaius Julius Caesar eroberte in den Jahren 51 und 58 v. Chr. Gallien. Der Rhein wurde zur natürlichen Grenze zu den rechtsrheinischen Gebieten der Germanen. Mit den heidnischen Germanen hatten es die Römer allerdings etwas schwerer. Der gigantische Grenzwall Limes wurde als Verteidigungslinie durchs ganze Land gezogen. Er zieht sich von der Donau bis zum Rhein entlang. Der Limes ist über 550 Kilometer lang und damit die längste Verteidigungslinie Europas. Der Limes gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und wird stets um neue Abschnitte erweitert. Die Römer errichteten zahlreiche Wehrtürme und Kastelle (z.B. Welzheim in Baden-Württemberg oder die Saalburg bei Bad Homburg im Taunus) an seiner Grenze und es entstanden gepflasterte Straßen auf denen die Römer mit ihren schweren Wagen fahren konnten und große fortschrittliche Städte oder grandiose Viadukte. An den wichtigsten Standorten entstanden große Städte wie Aalen, Mainz, Trier, Köln und Xanten, die Zeugnisse der römischen Vergangenheit bis heute zeigen. Mit dem Niedergang des Römischen Reichs herrschte unter den vielen Stämmen in Deutschland Chaos und die moderne römische Kultur und Zivilisation ging verloren. Doch noch heute sind diese Spuren wichtige Zeugen jener antiken Epoche.

Historische Orte in Deutschland: Die Germanen und die Varusschlacht im Teutoburger Wald

Hermannsdenkmal Teutoburger Wald

Die Varusschlacht oder auch Hermannsschlacht im Jahr 9 n.Chr. gilt als eines der wichtigsten Ereignisse der Geschichte der Römer und Germanen auf deutschem Boden. Arminius war ein Fürst der Cherusker. Er führte germanische Stämme gegen die römischen Legionen an. Dabei unterlagen drei römische Legionen samt Hilfstruppen, die unter der Führung des römischen Feldherren Varus standen, den Germanen. Die Niederlage der Römer galt als verheerend, noch nie wurden sie so brutal geschlagen. Ein Achtel ihres gesamten Heeres erlag den germanischen Stämmen unter der Führung von Arminius. Man geht davon aus, dass Arminius oder zu deutsch: Herrmann, der Cherusker, schon als Kind bei den Römern aufwuchs, ihre Kriegstechniken erlernte und zum Soldat ausgebildet wurde. Mit seinem Insider-Wissen über die Römer und ihre Kriegsführung gelang es ihm die wilden germanischen Stämme zu einigen und gegen die Römer so erfolgreich zu kämpfen. Die Römer schafften es somit nie die rechts-rheinischen Gebiete einzunehmen, die von Germanen belagert waren. Die damit bedeutende Varusschlacht fand im Teutoburger Wald statt. In der Nähe von Detmold erinnert noch heute das Herrmansdenkmal an den ruhmreichen Cheruskerfürsten der Varusschlacht oder Herrmansschlacht – je nach dem wie man es sehen will. Der Teutoburger Wald ist übrigens ein schönes Erholungsgebiet mit vielen Sehenswürdigkeiten.

Historische Orte in Deutschland: Karl der Große in Aachen

Weihnachtsmarkt Aachen

Karl der Große wurde am 25. Dezember 800 vom Papst zum ersten Kaiser seit der Antike gekrönt. Er war der Herrscher über das damalige Fränkische Reich, das Teile des heutigen Deutschlands mit einschloss. In zahlreichen grausamen Schlachten gelang es ihm sein Reich zu erweitern, er erzwang sich Teile Italiens und der Lombardei. Auf dem Boden des heutigen Deutschlands führte er grausame Kriege gegen die damals noch heidnischen Stämme, die in den Wäldern germanische Götter anbeteten. Er zwang die Sachsen ihrem heidnischen Glauben abzuschwören und sich zu Christen taufen zu lassen. Die Sachsen allerdings sträubten sich viele Jahre, doch letztendlich hatten sie keine Chance gegen die Streitmacht Karls des Großen und so wurden sie letztlich doch Christen. Karl der Große wählte Aachen zu seiner Kaiserpfalz, da er sich hier häufig aufhielt und sich in den heißen Quellen erholte und in den Wäldern jagen ging. Aachen sollte eine prachtvolle Stadt werden. Noch heute ist der Aachener Dom das prachtvollste Denkmal jener Zeit. Karl der Große ließ ihn in den Jahren zwischen 793 und 813 errichten. Der Aachener Dom sah zwar zu Zeit Karls des Großen im 8. Jahrhundert noch nicht ganz so aus wie heute, war aber schon zur damaligen Zeit ein Prunkbau mit der ersten Kuppel nördlich der Alpen und italienischem Marmor. Nach Karl dem Großen wurden hier über 30 deutsche Könige gekrönt, die sich auf Karl den Großen beriefen. Der Aachener Dom wurde 1978 als erstes deutsches Denkmal in die Liste der UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen. Karl der Große mag ein eitler Heerführer gewesen sein, hat aber auch umfassende Bildungsreformen veranlasst – die sogenannte Karolingische Bildungsreform. Er hat die Klöster und Bibliotheken in seinem Reich ausgebaut, eine einheitliche Schrift gefördert, die jeder verstehen konnte und Schulen errichten lassen. Bücher wurden vermehrt produziert und Kunst und Architektur gefördert. Die Klöster St. Gallen, St. Emmeram, Reichenau (ebenfalls UNESCO Weltkulturerbe), Lorsch (ebenfalls UNESCO Weltkulturerbe) Mondsee und Fulda stammen aus jener Zeit und erlebten eine Blütezeit.

Fazit: Aachen solltest du also auf alle Fälle einmal besuchen, wenn du dich für Geschichte interessiert. Die Geschichte um Karl den Großen markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands: die Vereinigung heidnischer Stämme unter der Großmacht Karl des Großen, dem ersten Kaiser sozusagen. Und die folgenden Könige beriefen sich auf Karl den Großen und ließen sich in dem prachtvollen Aachener Dom krönen, ein Bauwerk, das du einfach mal gesehen haben solltest. Übrigens auch die letzte Ruhestädte Karls des Großen.

Aachen Sehenswürdigkeiten

 

Das war der erste Teil der historischen Orte in Deutschland von den Anfängen der Menschheit bis zum ersten Kaiser, der die wilden Stämme Deutschlands zu einem Reich vereinigte. Es folgte eine neue Zeit und das Mittelalter. Davon zeugen noch heute viele Orte in Deutschland. Doch dafür benötige ich einen weiteren extra Artikel in einem zweiten Teil: Historische Orte in Deutschland – vom Mittelalter zur Gegenwart. 

Bis dahin lies doch mal meine andere Artikel zu Deutschland, hier findest du viele schöne Orte, die sich für einen Besuch lohnen:

Deutschland entdecken mit der Deutschen Bahn:

Mietwagen vergleichen und finden: Mietwagen Angebote*

Weitere Reiseberichte aus Deutschland, die dich interessieren könnten:

Weihnachtsmarkt Monschau

Monschau Weihnachtsmarkt - Weihnachtszauber in der Eifel & Monschau Sehenswürdigkeiten

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More
Bad Münstereifel Sehenswürdigkeiten

Bad Münstereifel Sehenswürdigkeiten in der Stadt in der Eifel entdecken

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More
Kölner Karneval

Kölle Alaaf! Tipps für den Kölner Karneval - wo feiert man am besten Karneval?

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More
Sylt Sehenswürdigkeiten

Sylt Sehenswürdigkeiten & Tipps für die beliebteste Nordseeinsel Deutschlands

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More
Zugspitze & Eibsee

Zugspitze & Eibsee: Hoch hinaus auf Deutschlands höchsten Berg!

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More
Gerolzhofen

Gerolzhofen & Ausflüge im Naturpark Steigerwald

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More
Ansbach Sehenswürdigkeiten

Ansbach Sehenswürdigkeiten in der Rokokostadt in Franken entdecken

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More
Wanderung von Eltville Kloser Eberbach

Wanderung von Eltville zu Kloster Eberbach im Rheingau

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More
Lindau Sehenswürdigkeiten

Lindau Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps am Bodensee

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More
Königssee

Königssee Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Berchtesgaden

Dieser Artikel bietet dir einen Streifzug durch die deutsche Geschichte und die schönsten historischen Orte in Deutschland. Wo haben sich […]

Read More