Schloss Moritzburg im Winter ist auf alle Fälle einen Besuch Wert. Das romantische Jagdschlösschen von August dem Starkem erwacht dann nämlich aus seinem Dornröschenschlaf und spielt die Hauptrolle in einem der erfolgreichsten Weihnachtsfilme aller Zeiten: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Schloss Moritzburg diente nämlich im Winter 1973 als Drehort für die Filmarbeiten des beliebtesten Märchenfilms aller Zeiten.
Schloss Moritzburg liegt nur wenige Autominuten von Dresden entfernt. Das romantische Schloss mit seinen vier Türmchen glänzt im Sommer auf einer künstlich errichteten Insel inmitten eines Teichs. Eigentlich, so dachte sich der Drehbuchautor von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, sollte das Aschenbrödel durch die frühlingshafte Landschaft reiten, doch die Filmgesellschaft hatte im Sommer keine freien Kapazitäten mehr und wollte ihre Leute auch im Winter beschäftigen. Also quartierte man die Filmcrew kurzerhand ins sächsische Schloss Moritzburg ein und Aschenbrödel ritt durch die schneebedeckten Wälder.

Bei der Ausstellung zu dem Märchenfilm drei Haselnüsse für Aschenbrödel dürfen Besucher erstmalig einen Blick in das Federzimmer auf Schloss Moritzburg werfen
Eine gute Entscheidung, denn aus drei Haselnüsse für Aschenbrödel wurde fortan das erfolgreichste Wintermärchen und schon bald ein Weihnachtsmärchen. Kaum einer kennt den Film nicht und kaum einer, der nicht von dem Aschenbrödel begeistert ist. Die Nebenrollen spielen Aschenbrödels Schimmel Nikolaus, die Eule Rosalie und die verzauberten Haselnüsse. Das Problem der Filmcrew: im Winter 1973 gab es wie auch in diesem Winter kein Schnee auf Schloss Moritzburg. Es wurde kurzum Kunstschnee arrangiert. Und später, in den Wäldern Böhmens, brach ein regelrechter Schneesturm aus, so dass das Aschenbrödel und ihr Prinz regelrecht im Schnee versanken – gedreht wurde ja im sächsischen Moritzburg und im nahegelegenen tschechischen Böhmerwald. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel ist eine deutsch-tschechische Produktion unter der Regie von Václav Vorlíček. Die Hauptdarstellerin Libuše Šafránková war damals gerade mal 19 Jahre alt und verzauberte seit dem Generationen. Genauso wie ihr Prinz Pavel Trávníček waren beide bis dahin relativ unbekannt. Heute ist die 62-jährige Libuše an Krebs erkrankt – die Nachricht ging um die Welt, für alle ist die Schauspielerin noch immer das Aschenbrödel, das durch den Wald ritt. Mal verkleidet als Jäger, die dem Prinzen die Show bei der Jagd stiehlt, mal als geheimnisvolle Prinzessin im Ballkleid. Überhaupt ist das Aschenbrödel sehr emanzipiert in der filmischen Darstellung aus dem Jahr 1973.
Auf Schloss Moritzburg wurden zwar nur die Aussenaufnahmen zum Schloss gedreht, aber man lässt den Mythos um das Aschenbrödel wieder aufleben. In einer Ausstellung erfahren Besucher alles rund um die Dreharbeiten des beliebten Märchenfilms. Man erfährt, wie der Trick mit den verzauberten Haselnüssen gefilmt wurde und kann die originalen Kostüme der Darsteller besichtigen. Für mich gehört der Film auch heute noch zu Weihnachten dazu und obwohl ich ihn schon ein paar Mal gesehen habe, kann ich ihn mir immer wieder anschauen. Die Verfilmung, die schöne Filmmusik und die winterliche Landschaft machen den Film einfach zu einem zauberhaften Winter-Weihnachtsmärchen-Erlebnis.
Und wer einmal nach Schloss Moritzburg fahren möchte, kann natürlich auch auf der Treppe hinunterschreiten, so wie einst die schöne geheimnisvolle Prinzessin, die daraufhin im Winterwald verschwand und nur ihren Schuh zurückließ. Zum Glück sind Märchenprinzen keine Volltrottel und finden ihre Braut auch unter all den falschen Bewerberinnen. Und so leben sie glücklich bis ans Ende aller Tage und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Ach wer wünscht es sich nicht, das Märchen nie zuende gehen?
Die Dokumentation zum Film auf Youtube anschauen:
Meine Hoteltipps für Dresden:
2 Nächte habe ich in dem wunderschönen Elbschloss hoch über der Elbe übernachtet:
2 Nächte habe ich in der Dresdner Neustadt übernachtet, in dem wunderschönen:
weitere Unterkünfte in Dresden finden*
Herzlichen Dank an Tourismus Marketing Sachsen für die Einladung nach Sachsen und auf Schloss Moritzburg. Die hier dargestellten Informationen basieren auf persönlicher Recherche und beinhalten persönliche Meinungen.
Hat Dir dieser Reisebericht von Schloss Moritzburg gefallen? Dann teile ihn doch gleich mit deinen Freunden auf Facebook und abonniere den kostenlosen Newsletter mit noch mehr praktischen Reisetipps für unterwegs & daheim!
Mehr Tipps rund um Dresden
Schloss Moritzburg - ein Wintermärchen und Drehort von 3 Haselnüsse für Aschenbrödel
Schloss Moritzburg im Winter ist auf alle Fälle einen Besuch Wert. Das romantische Jagdschlösschen von August dem Starkem erwacht dann […]
Read More ›Striezelmarkt Dresden - der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands
Der Striezelmarkt ist wahrlich märchenhaft bezaubernd - außer dem Dresdner Stollen erwarten Besucher viele regionale Spezialitäten sowie Kunstwerke aus dem Erzgebirge und noch viel mehr.
Read More ›Original Dresdner Stollen „Striezel“ in der Weihnachtsbäckerei backen
Ich backe heute einen original Dresdner Stollen, den Striezel und verrate dir das Rezept von Bäckermeister Wippler aus Dresden.
Read More ›Klettern im Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz
Höhenangst hat jeder, sagte der Kletterguide und trieb mich weiter zur Spitze.
Read More ›
Hallo, ich suche ein Weihnachtsgeschenk meine Freundin liebt den Filml 3 Haselnüsse für Aschenbrödel ich möchte Ihr gerne den Besuch im Schloss schenken gibt es ein Hotel in der Nähe wo gut ist und wann und wie viel kosten die Führungen durch das Schloss.
MfG
Kohl Andreas
Die Ausstellung ist wirklich toll für alle Fans von Aschenbrödel. In Dresden habe ich im Schloss Eckberg (siehe hier: https://www.unterwegsunddaheim.de/2014/11/top-sehenswuerdigkeiten-dresden-einem-tag-dresden-entdecken/) übernachtet – wirklich sehr romantisch da und im Relais Chateaux Bülow im Barockviertel, Info hier: https://www.unterwegsunddaheim.de/2015/12/striezelmarkt-dresden-der-alteste-weihnachtsmarkt-deutschlands/
Beide Hotels sind top.
Ich empfehle noch den Nussknacker in der Semperomper anzuschauen – ein traumhaft schönes Weihnachtsmärchen.