
Dänisches Design und stylisches Kopenhagen
– ein Streifzug durch Hotel, Café und Museum mit dänischem Design
Dänisches Design ist einzigartig. Bei meiner kurzen Städtereise nach Kopenhagen hatte ich es allerdings weniger im Fokus, mich dem Design Dänemarks zu widmen, viel mehr wollte ich die kleine Meerjungfrau besuchen und am Nyhavn die Seele baumeln lassen. Aber dazu später. Dann komme ich in Kopenhagen an und es regnet plötzlich in Strömen. Was also tun? Flucht in ein Museum und da stand dann das Designmuseum an erster Stelle meines Interesses. Schließlich mag ich schöne Dinge und wenn man in Kopenhagen ist, kann man sich dem dänischen Design kaum entziehen, denn es lauert in Hotels und Cafés. Daher zeige ich euch heute drei stylische Hotspots der Stadt, angefangen von Designmuseum, Kaffeehaus und Designhotel.
Dänisches Design im Designmuseum Kopenhagen
Bei strömenden Regen flüchten wir also als erstes ins Designmuseum Kopenhagen. Dänisches Design steht für Funktionalität, Schlichtheit, zeitlose Eleganz und einfache Materialien. Entstanden aus dem Materialmangel der Nachkriegszeit, entwickelten dänische Designer Möbel und Alltagsgegenstände, die vor allem haltbar und funktional waren, sich durch Stabilität bewiesen und durch ihre Einfachheit an Ästhetik gewannen. Die schlichte Eleganz erinnert an den Bauhaus-Stil und wurde schnell über die Grenzen Europas hinaus zum Exportschlager.
Schon am Eingang werden wir von tollen Stühlen empfangen. Stühlen? Findet ihr langweilig? Nicht wenn ihr ins Designmuseum geht, denn da findet ihr Stühle aus sämtlichen Epochen. Als ich da war, fand die Ausstellung „Wegner – just one good chair“ statt. Der dänische Designer Hans Wegner designte 1949 einen Stuhl, der als der „perfekte Stuhl“ in die Geschichte einging, denn er wurde durch eine Fernsehübertragung zur Berühmtheit: In dem Designstuhl von Wegner saß 1960 Richard Nixon und John F. Kennedy bei der ersten Fernsehübertragung der Präsidentendebatte in den USA. Der „runde Stuhl“ ging bei den Amerikanern nur als „der Stuhl“ in die Geschichte ein.
Pop- und Industriedesign des 20. Jahrhunderts
Aber nicht nur Stühle findet man im Designmusem Kopenhagen. Auch andere Alltagsgegenstände. In der Dauerausstellung „Utopia and Reality“ findet man interessantes Industriedesign des 20. Jahrhunderts. Viele der hier ausgestellten Designperlen sind uns aus unzähligen Kopien bekannt. Bunte Farben leuchten hier überall und spätestens hier ist auch ein Designmuffel voll begeistert vom Dänischen Design.
Auch Paul Gauguin ist im Museum vertreten. In einer Keramikausstellung zeigt das Designmuseum einige seiner Arbeiten, die bei der Weltausstellung in Paris 1900 erworben wurden. Ich finde hier lässt sich über Ästhetik wirklich streiten, aber Gauguin ist halt Gauguin.
Stylisches Café mit dänischem Design: Royal Smushi
In einem Ausstellungskatalog im Designmuseum sind wir auf das Royal Smushi aufmerksam geworden. Da grade Kaffee und Kuchenzeit war, verzichten wir auf einen Besuch im Museumscafè und schlendern lieber in das stylische Royal Smushi. Als wir eintreten, können wir nicht glauben, dass das wirklich ein Cafè ist, es wirkt eher wie eine fantastische Kunstgalerie, in der man in jeder Ecke etwas anderes entdecken kann. Die Wände sind mit Wandmalereien ausgestattet, hier vereint sich die Moderne mit der Historie. Die Inneneinrichtung wurde von dänischen Designern Holmegaard, Bang und Olufsen und Fritz Hansen entworfen.
Die Spezialitäten des Royal Smushi sind dänische Klassiker vereint mit moderner Interpretation, typisch ist „smushi“, das für dänisches Smørrebrød in Sushigröße steht.
Aber auch rote Grütze mit Sahne und dänischer Apfelkuchen sind Klassiker. Ich entscheide mich natürlich für den Apfelkuchen und einen Cappuccino, serviert in Blümchentassen, die an Omas Kaffeetisch erinnern. Der Apfelkuchen ist sehr, sehr lecker. Allerdings zahlt man in dem stylischen Café das Flair und Design auch mit. Als wir die Rechnung umrechnen, können wir uns zwischen Lach- und Heulkrampf nicht recht entscheiden. Zwei Kaffee, zwei Kuchen für 25 Euro! Tja, Skandinavien ist echt nichts für Geizkragen.
Designhotel: Andersen – ich seh nur rosarot
My world is pink – könnte das Motto des Design und Boutiquehotel Anderson heißen. Es liegt zentral im Trendviertel Vesterbo und ist konsequent durchgestylt. Entworfen von den Designern Guild. Mein Zimmer ist pink. Der Frühstücksraum auch. Das ist mal was anderes und gefällt mir sehr gut. Die Übernachtung in dem Lifestylehotel kann ich übrigens auch sehr empfehlen. Das Zimmer ist zwar ein bisschen klein, aber hey, es ist pink, was interessiert da die Größe?! Für Jungs gibt`s auch eine blaue Variante.

Stylisches Kopenhagen und dänisches Design: Lifestyle-Hotel AndersonIch glaube es gibt auch noch Zimmer in blau für Jungs.
Mehr Infos zum stylischen Kopenhagen:
Designmuseum Kopenhagen:
Bredgade 68, 1260 København, Dänemark
Zeiten: | Di-So je 11-17, Mi bis 21 Uhr |
Eintritt: | 75 Kronen (Kinder bis 18 Jahre frei) |
Bus: | bis Fredericiagade/Bredgade |
Royal Smushi
Amagertorv 6, 1160 København K
Designhotel: Andersen Boutiquehotel Kopenhagen
Helgolandsgade 12, DK-1653 København V
Mehr Infos zu Kopenhagen:
- Kopenhagens Attraktionen: Die schönsten Ecken entdecken beim Stadtspaziergang und der beste Hot Dog der Stadt
- Kopenhagen Hafenrundfahrt: Wo die See Märchen erzählt. Kopenhagen vom Boot aus entdecken
Vielen Dank an Visit Denmark und Visit Copenhagen sowie für DFDS Seaways für die Unterstützung dieser Reise.
Übrigens: Wenn ihr wissen wollt, mit wem ich im Royal Smushi Kaffeetrinken war und die Sessel im Designmuseum probegessesen habe, dann schaut doch mal bei Katrin von viel-unterwegs.de rein, sie hat auch noch ein paar Tipps für Foodies parat:
Dein Bericht ist super geworden, die Bilder auch! Lach- oder Heulkrampf – genau richtig beschrieben. Ich glaube wir hatten den Lachkrampf 😉
LG Katrin
haha, stimmt! Das kann man nur mit Humor nehmen! Danke dir,
LG Nicole
Sehr fesche Bilder! Im Design-Museum wäre ich auch gerne dabei gewesen, das sieht alles toll aus.
Ja, das Andersen Hotel kenne ich auch. Und nein: Pinke „Prinzessinnen-Zimmer“ gibt’s dort auch für Jungs. 😉
Danke Gerhard! ja, Designmuseum lohnt sich v.a. bei Regenwetter;-)
Und wie fühlt sich das als Junge an in einem pinken Prinzessinnen-Zimmer zu schlafen? 😉
Man kann ja sagen, was man will, aber die Skandinavier haben ein Näschen fürs Design. Den Kork-Fernseher finde ich ja besonders klasse. So einen würde ich mir auch in die Wohnung stellen. :o)
Das finde ich auch. Skandinavisches Design ist einfach klasse!
Dein Beitrag über das stylische Kopenhagen hat meine Reiselust sofort geweckt! Die Mischung aus dänischem Design und urbaner Eleganz macht die Stadt zu einem wahren Juwel.
Herzliche Grüße,
Annika